Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Publikation schreibt die Geschichte der 'Bauhutten' neu. Bisherige Beschreibungen orientieren sich an Steinmetzordnungen, die von Freiheit, Einheit und reichsweiter Geltung sprechen. Im Detail stellte sich dies anders dar: Mit Begriffen wie 'Bauhutte' und 'Zunft' lassen sich die vielfaltigen Formen lokaler Handwerksorganisation samt ihrer Einbindung in die Stadt- oder Landesherrschaften nicht beschreiben. Die konfliktreiche Geschichte dieser 'Bauhutten' endete auch nicht im Spatmittelalter, sondern verzeichnete im 16. Jahrhundert einen immensen Aufschwung. Die Zahl der Haupthutten als Gerichtsorte der Steinmetzbruderschaft wuchs stetig an: vor 1500 auf funf Standorte, bis 1515 um 13 weitere und 1563 wurden 22 Haupthutten bestatigt. Die Neubetrachtung der Geschichte des Strassburger Huttenverbands basiert auf zahlreichen Quellen: Den Grundstock bildet ein im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar verwahrter Quellen- und Manuskriptschatz zum Steinmetzhandwerk, den u.a. Sulpiz Boisseree zusammengetragen hatte, um diesen zu edieren. Dieses Vorhaben scheiterte - jedoch liegt nunmehr die Edition vor.