Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Konzept der elterlichen Präsenz entwickelten Haim Omer und Arist von Schlippe (2002) ein Coaching für Eltern, die sich hilflos den Auseinandersetzungen mit ihren Kindern ausgeliefert fühlen. Das vorliegende Buch befasst sich erstmalig mit der Frage, ob das Konzept der elterlichen Präsenz auf einen professionellen Bereich, der Arbeit mit erwachsenen Suchtkranken, übertragbar ist.Hierfür begleiteten die Autorinnen das Teamentwicklungsprojekt einer Suchthilfeeinrichtung, durch das die MitarbeiterInnen lernen sollten, besser mit renitenten und aggressiven Verhaltensweisen ihrer Klienten umzugehen.Neben dem Konzept der elterlichen Präsenz sowie der Planung und Durchführung des Projektes stellen die Autorinnen abschließend die Ergebnisse der Projektbegleitung vor. Dabei wird aufgezeigt, wie es Mitgliedern helfender Berufe gelingen kann, ihre Autorität im Umgang mit problematischen Verhaltensweisen ihrer Klienten (wieder) herzustellen - durch professionelle Präsenz.Ein leicht verständliches Buch mit hohem Praxisbezug für Psychologen, MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen, Studierende, betroffene Angehörige, systemische Familientherapeuten und solche, die es werden wollen.