Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf zwei Probleme bei dieser impliziten Verallgemeinerung von Befunden kann hier nur hingewiesen werden. Inhaltlich liegt ein Problem darin, daß diese Verallgemeine- rung in der Gefahr steht, unter der Hand zur These auszuwachsen, als sei die jeweils vorgestellte Rationalisierungsstrategie die spezifisch kapitalistische Form von Rationa- lisierung. Vgl. dagegen die These von der "Pluralität von Produktionskonzepten" (Schumann/Wittemann 1985, S. 38). - Das zweite Problem ist methodischer Art und liegt darin, daß die zugrundeliegenden empirischen Befunde mit einem Instrument gewonnen sind, für das die Kategorie "betriebliche Politik/betriebliche Strategie" zentral ist. Dieses Konzept, das in Varianten verschiedenen Studien des ISF und des SOFI zugrundeliegt, ist in empirischen Rationalisierungsstudien durchaus erfolgreich ("Analysen des Zusammenhangs von technisch-organisatorischen Umstellungen und Veränderungen menschlicher Arbeit in der Perspektive betrieblicher Politik liefern ... wesentliche befriedigendere, d.h. zugleich differenzierte, realistische und in sich logisch stimmige Ergebnisse, als dies Technikfolgeforschung traditioneller Art könnte"), doch ist - wie Lutz hervorhebt - für diesen analytischen Fortschritt ein hoher Preis zu zahlen: "Dieser Preis besteht darin, daß nunmehr weder die Verallge- meinerbarkeit noch die gesellschaftspraktische Relevanz von Untersuchungsbefunden apriori als gegeben gelten können, die notwendigerweise auf einzelbetrieblicher Ebene gewonnen wurden" (Lutz 1982, S. 174f.). 2 Mit dem in der "Werft-Studie" (Schumann u.a. 1982 ) entwickelten Analyseinstru- ment, das in modifizierter Weise auch in den Ansatz von Kern/Schumann (1984) ein- gegangen ist, sind beide Strategien greif- und abgrenzbar. Auf die Kategorien dieses Instruments beziehen wir uns im folgenden dann, wenn es um das geht, was unten als "subsystemische Rationalisierung" gefaßt ist.