Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Peter Paul Wiplinger schreibt seit einiger Zeit von ihm so genannte "Lapidargedichte", ohne dichterische Metaphern. Denn es geht ihm nicht um die (überhöhte) Wahrheit, sondern um die Befassung mit dem, was ist, auf Basis der Wirklichkeit im Sinne der existentiellen Befindlichkeit; individuell und paradigmatisch zugleich. Es geht um den Fall (Wittgenstein), um die Faktizität. Mit dem Satz Adornos im Hinterkopf bezüglich Auschwitz. Es geht also längst nicht mehr um das Schiller'sche "Schöne", sondern um das, was ist oder nicht (mehr) ist und darum, wie es ist - für ihn und überhaupt. Es ist sein Bestreben, die Sprache der Poesie an den Zustand von Ich und Welt heranzubringen; im Sinne von: Es ist wie es ist; so ist es. Diese meine Maxime mußte er sich nicht erarbeiten, sie war mit einem Schlag (Krebs-Diagnose) gegeben und ihm - im 21. Stock des AKH vor dem Fenster stehend - plötzlich bewußt.