Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den gegenwärtigen Verhältnissen liegt ein Zwangspotential, dass uns als Subjekte hervorgebracht hat und nur bedingt hintergehbar ist. Auf die Frage, Wie ist Kritik der Aufklärung,wie Kritik und wie Aufklärung heute möglich? , ist die Antwort der Kritischen Theorie: Verborgen zu bleiben , während man sich klar macht, dass man durch die Aufklärung verblendet ist. Hat man dies durchschaut, könne man lernen sich durch verschwiegenen Nonkonformismus zu wehren. Foucault antwortet in Anerkennung des Zwangspotentiales der historischen Aufklärung. Diese gilt ihm als vergangenes Denksystem. Genealogisch hinter sie zurückzugehend kann das heutige Zwangssystem , seine Mechanismen und Funktionsweisen offenlegen und helfen in unseren Praktiken des Selbst ein wenig mehr an Autonomie zu gewinnen und nicht dermaßen regiert zu werden. Als Antwort also: Es gibt zwei Wege der Kritik der Aufklärung heute. Kritik zu üben, einzuüben und entweder versteckt weiterzugeben und zu lehren als immanent-impliziten Nonkonformismus, wie es Adorno und Horkheimer vorschlagen, oder aber für sich und bei sich ein wenig Autonomie genealogisch zu entdecken und auszuleben, wie es Foucault vornimmt.