Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Auferstehung" entfaltet Leo Tolstoi eine fesselnde Erzählung über Schuld, Sühne und die Suche nach dem wahren Sinn des Lebens. Der Roman folgt dem Grafen Dmitri Nekhljudow, der nach Jahren der Abwesenheit in die Lebensbahn einer ehemaligen Geliebten, Katyusha Maslow, zurückkehrt. Ihre unglückliche Lage als Ausgestoßene und Verurteilte provoziert in Dmitri eine existenzielle Krise und stellt grundlegende Fragen zu Moral und Gerechtigkeit. Tolstois klarer, realistischer Stil verbindet sich mit tiefgründigen psychologischen Einsichten, die den Leser dazu anregen, über das individuelle und gesellschaftliche Gewissen nachzudenken. Setzt man den Roman in den Kontext der russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, wird deutlich, wie kritisch Tolstoi die sozialen Missstände und die Kluft zwischen den sozialen Klassen beleuchtet. Leo Tolstoi, ein herausragender literarischer Denker seiner Zeit, schöpfte aus seinen eigenen Erfahrungen und Überzeugungen, um die Themen seines Werkes zu gestalten. Als Aristokrat, der sich dem einfachen Leben zuwandte, und als tiefgläubiger Christ, dessen Ansichten über Nächstenliebe und Frieden ihn stark prägten, bringt Tolstoi in "Auferstehung" sowohl autobiografische als auch philosophische Elemente zum Ausdruck. Seine Auseinandersetzung mit den Themen Sünde und Vergebung spiegelt nicht nur seine persönlichen Krisen wider, sondern auch die breitere gesellschaftliche und religiöse Debatte seiner Epoche. "Auferstehung" ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich für die moralischen Dilemmata des menschlichen Daseins interessieren. Tolstois eindringliche Fragen und die komplexen Charaktere laden dazu ein, sich intensiv mit den eigenen Überzeugungen über Recht und Unrecht auseinanderzusetzen. Dieses Meisterwerk fordert nicht nur die eigene Ethik heraus, sondern bietet auch einen kraftvollen Kommentar zu den sozialen Ungerechtigkeiten seiner Zeit – ein zeitloses Stück Literatur, das in der heutigen Welt weiterhin resoniert.