Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Shankara (686-718 n. Chr.), als geistiger Lehrer (acharya) auch Shankaracharya genannt, zählt zu den größten Heiligen, Philosophen und Dichtern des alten Indien. Er lehrt die Nicht-Zweiheit (a-dvaita) von Atman (des Menschen inneres Selbst, das innerste Bewusstsein) und Brahman (das absolute Sein des Universums). "Brahman, das Absolute Sein, Absolute Erkenntnis und Absolute Seligkeit, ist wirklich. Das Weltall ist nicht wirklich. Brahman und Atman sind eins." In diesen Worten fasst Shankara die Philosophie des Advaita-Vedanta zusammen. Dabei unterscheidet seine Lehre von der vollkommenen Einheit allen Lebens und Seins sehr klar zwischen 'wirklich' und 'nicht-wirklich'. Da der Atman, das höchste Selbst im Menschen, als Wesenskern und damit grundlegende Realität immer gegenwärtig ist, können die Schleier der Illusion, die die absolute Wirklichkeit verhüllen, durch die Erkenntnis dieser inneren Wirklichkeit aufgelöst werden. Somit liegt der Weg der Befreiung in der Überwindung unserer Unwissenheit und Nichterkenntnis. Shankaras »Atmabodha« vermittelt in achtundsechzig Versen universell gültige Einsicht auf dem Weg höchster Erkenntnis. Vor mehr als tausendzweihundert Jahren entstanden, zählt auch dieser Advaita-Vedanta-Text zu den Höhepunkten der spirituellen Weisheitsliteratur. Diese Ausgabe der »Atmabodha« ist mit einer sorgfältigen Einführung in die Philosophie des Advaita-Vedanta und detailreichen Erläutrungen zu den achtundsechzig Versen von dem indischen Hindu-Gelehrten Swami Nikhilananda (1898-1973) versehen, die dem nicht mit hinduistischer Philosophie vertrauten Studierenden das Verständnis erleichtert. In der bemerkenswerten deutschen Übertragung von Lucy Cornelssen gewinnt sie zusätzlichen Wert.Der Band hat zudem eine Reihe von Shankaras Hymnen und Versen aufgenommen, die teils hinduistische Gottheiten, teils das Herz non-dualistischer Wahrheit verehren. Durch die Sprache des fühlend-verstehenden Herzens klingt aus ihnen die Sehnsucht nach Befreiung aus dem Nichtwissen.Der Atmabodha - Die Erkenntnis des Selbst erscheint in der Reihe Klassische Weisheitstexte.