Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Atem wird in der Medizin auf ein physiologisches Problem verkürzt, in den Sozialwissenschaften überwiegend bloß therapeutisch benutzt und in der Esoterik poetisch und mythologisch behandelt. Mit diesem Buch wird endlich der Versuch unternommen, das Defizit an wissenschaftlich orientierter psychosozialer Atemtheorie abzubauen. Es zeigt sich, dass der richtig verstandene Atem nicht bloß ein ausgezeichnetes Therapeutikum in der Hand des Arztes, sondern auch der Königsweg der Selbsterfahrung ist. Überraschend an Neubecks Ansatz ist sicherlich auch seine These: Atemtheorie ist Gesellschaftstheorie, weil sie den Atem als das eigentliche Medium der Kommunikation in den Mittelpunkt stellt. Da der Atem die einzige Schnittstelle ist, in der sich selbsttätige vegetative Prozesse mit vom Bewusstsein gesteuerten Kontrollinterventionen kreuzen, besteht durch ihn die Möglichkeit, die innere Natur mit der sozialen Umwelt zu vermitteln."Die kritische Atemtheorie Neubecks integriert die somatischen, emotionalen und sprachlichen Aspekte der sozialen Kommunikation in einer ganzheitlichen Sicht." Psychologie heute