Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Interesse an Arznei- und Gewürzpflanzen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Dies drückt sich unter anderem in einer Ausdehnung der Anbauflächen aus. Das Buch verfolgt das Ziel, dem Landwirt die wesentlichen Grundlagen der Produktionstechnik und der Vermarktung zu vermitteln. Darüber hinaus soll es allen Interessierten in Lehre und Beruf als Informationsquelle über den aktuellen Wissensstand dienen. Im allgemeinen Teil wurde, beginnend mit rechtlichen Hinweisen, die auf den letzten möglichen Stand gebracht wurden, das Kapitel Inhaltsstoffe überarbeitet und erweitert. Die Einhaltung besonderer Qualitätsstandards stellt ein wesentliches Verkaufsargument für eine heimische Produktion dar. Diese "verstecken" sich oft in verschiedenen Verordnungen, Arzneibüchern, Kodex Richtlinien etc. Ihnen kommt aus oben erwähnten Gründen besondere Bedeutung zu. Dementsprechend wurde das Kapitel "Qualitätskriterien" eingehend überarbeitet. Größeres Augenmerk wurde auch den Themenbereichen "Lagerhaltung und Verpackung" geschenkt, da es zunehmend Aufgabe des Landwirts bzw. von Produzentenvereinigungen sein wird, selbst für Lagerhaltung zu sorgen und Ware, zumindest bei Direktvermarktung, zu verpacken. Im speziellen Teil gliedern sich die Beschreibungen der einzelnen Arten in folgende Subkapitel: "Handels- und sonstige Bezeichnungen, Verwendung und Inhaltsstoffe, Botanik, Standortansprüche, Düngung, Sorten, Anbau, Krankheiten und Schädlinge, Ernte und Ertrag". Bei manchen Arten schließt noch eine Kurzbeschreibung von verwandten Arten an. Neu aufgenommen wurden Kulturanleitungen von Anis, Artischocke, Borretsch, Lakritze, und Schlüsselblume, sodass jetzt insgesamt 65 Arten beschrieben sind. Im Anhang finden sich Kurzanleitungen für weitere 40 Kulturarten. Bei den bereits in der zweiten Auflage beschriebenen Arten, konnten die in den letzten 15 Jahren gewonnenen Erkenntnisse, soweit sie für Mitteleuropa gültig erschienen, eingearbeitet werden. Ergänzungen wurden, insbesondere bei den Angaben über Verwendungsmöglichkeiten und Inhaltsstoffe, angebracht. Großer Wert wurde auf eine möglichst lückenlose Erfassung von Sorten gelegt. Ein funktionierendes Sortenwesen stellt eine wichtige Basis für die Qualitätsproduktion dar, und ist nicht zuletzt Voraussetzung für kommerzielle Züchtungsaktivitäten.