Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Auszug von 4 Kapiteln aus den 52 Sachkapiteln des Loseblatt-Standardwerks "Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht - Gesamtdarstellung für die betriebliche Praxis" enthält die infolge der Arbeitszeit-Reform per 1. 9. 2018 besonders sachwichtigen Arbeitszeitkapitel. Eingearbeitet in die jeweiligen Sachzusammenhänge ermöglicht das Buch damit das Erkennen und fachgerechte Umsetzen der wichtigen Neuerungen im AZG und ARG.
Es geht um die Inhalte der folgenden Kapitel 26-29:
Arbeitszeiten, Grenzen, Mindestruhezeiten und sonst Wichtiges Flexiblere Arbeitszeitgestaltung: Möglichkeiten, Grenzen, Folgefragen Gleitende Arbeitszeit Wochenende, Wochenruhe und Feiertage (Arbeitsruhegesetz) Hervorzuheben sind u.a. folgende Neuerungsthemen:
Mehr Flexibilität bei Überstunden: Neue vereinfachte Höchstgrenzen der Gesamtarbeitszeit Wann ist Normalarbeitszeit-Gleiten auch bis zu 12 Stunden zulässig? Wann entstehen bei Anordnung von Arbeitsstunden im Gleitzeitrahmen nun bereits zuschlagspflichtige Überstunden? Welche Überstunden können Arbeitnehmer grundlos und geschützt verweigern? Für welche Überstunden kann jeweils der Arbeitnehmer zwischen zusätzlichem Geld und Zeitausgleich entscheiden? Wer ist nun leitender Angestellter? Weitere neue Ausnahmen von AZG und ARG? Welche zusätzlichen Ausnahmen von der Wochenend- und Feiertagsruhe sind nun durch betriebliche Instrumente möglich? Ein nur auf die Kapitel 26-29 abgestelltes Stichwortverzeichnis hilft beim raschen Auffinden des Gesuchten und der relevanten Begriffe.