Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Radio, das unterschätzte Medium? Ein Dudelfunk mit ein paar KomikerInnen am Mikrofon? Die Radiolandschaft hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Wie wirkt sich dieser Wandel auf die Arbeit im Hörfunk aus? Was denken RadiomacherInnen über ihre Profession, ihre tägliche Arbeit, Erwartungen der HörerInnen, Senderprogramme und -formate? In der Studie wird aufgrund des Fehlens einer akadem. Vorgängerstudie erstmals umfassend die Arbeitssituation u. das berufl. Selbstverständnis von RadiomacherInnen untersucht. Grundlage bildet eine Repräsentativbefragung über 1.000 österr. RadiomacherInnen der Senderformen öffentlich-rechtlich, privat- kommerziell u. privat-nicht-kommerziell. Die Umfrageergebnisse werden umfassend ausgewertet (inkl. Grafiken) und auf ihre wissenschaftl. u. gesellschaftspolitische Relevanz betrachtet. Theoretische Basis bildet ein ganzheitlicher, systemtheoretischer Ansatz. Die Studie versteht sich als Beitrag zur bisweilen als vernachlässigt geltenden, wissenschaftlichen Radioforschung und richtet sich ebenso an WissenschaftlerInnen, wie an JournalistInnen und alle an Entwicklungen im Hörfunkbereich Interessierten.