Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch "Arbeitsrechtliche Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien" bietet eine umfassende Analyse der arbeitsrechtlichen Regelungen in beiden Ländern im Vergleich. Es beleuchtet eingehend die wesentlichen Unterschiede in allen relevanten Bereichen, wie etwa Arbeitsverträge, Kündigungsschutz, Arbeitszeiten und Tarifverträge, und geht dabei auch auf die spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen ein, die sich aus den unterschiedlichen nationalen Rechtssystemen ergeben. In Deutschland ist der Arbeitsmarkt stark reguliert, mit einem besonderen Fokus auf umfassenden Kündigungsschutz und strengen Vorgaben zur Arbeitszeitgestaltung. Demgegenüber zeigt sich das spanische Arbeitsrecht flexibler, vor allem in Bezug auf befristete Arbeitsverträge und die Umsetzung von Kündigungen. Diese Flexibilität bietet Arbeitgebern mehr Handlungsspielraum, geht jedoch oft zulasten der Arbeitsplatzsicherheit für Arbeitnehmer. Das Buch untersucht darüber hinaus die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Spanien und analysiert deren Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen. Es wird deutlich, dass die deutsche Gesetzgebung stark auf den Schutz der Arbeitnehmerrechte ausgerichtet ist, während das spanische System tendenziell mehr auf wirtschaftliche Flexibilität setzt. Dieses Werk stellt somit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle dar, die ein tiefgehendes und nachhaltiges Verständnis der arbeitsrechtlichen Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien benötigen. Es trägt wesentlich dazu bei, die Komplexitäten der internationalen Arbeitsrechtslandschaft besser zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren.