Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zwischen 1988 und 1996 wurde das australische Arbeitsrecht, das bisher in Deutschland selten Gegenstand eingehender Untersuchung war, radikal reformiert. Vor den Reformen wurden in diesem außergewöhnlichen System Löhne und Arbeitsbedingungen im Wesentlichen durch eine Kommission industrieübergreifend und bundesweit verbindlich festgelegt. Verfahrenstechnisch erfolgte dies durch den Erlass von Zwangschlichtungssprüchen. Heute können dagegen Arbeitsbedingungen auch eigenverantwortlich auf der Betriebsebene ausgehandelt werden. Insofern setzten die Reformen die Diskussion um die Dezentralisierung und Flexibilisierung des Arbeitsrechts um. Die Arbeit skizziert zunächst das traditionelle Arbeitsrechtssystem, seine Unzulänglichkeiten und seine Reformierung. Nach der Darstellung der aktuellen Rechtslage werden die tatsächliche Akzeptanz der neu geschaffenen betrieblichen Regelungsinstrumente sowie einige volkswirtschaftliche Auswirkungen des Wechsels zum Enterprise Bargaining untersucht. Der Autor zieht eine positive Bilanz der Reformen, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung der Arbeitsproduktivität. Ein einjähriger Aufenthalt in Sydney ermöglichte dem Verfasser die Auswertung der in Deutschland nur schwer zugänglichen einschlägigen Literatur.