Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Buch ist aus einem Forschungsprojekt entstanden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktpro- gramms "Sozialer und politischer Wandel im Zuge der Integration der DDR- Gesellschaft" gefördert wurde. Die Förderung der Deutschen Forschungsge- meinschaft erstreckte sich über den Zeitraum vom Juli 1993 bis zum Juni 1996. Mit der Vorbereitung und Vorstudien ist jedoch bereits Ende 1991 be- gonnen worden. Abgeschlossen wurden die Untersuchungen im Januar 1997. Zu diesem Zeitpunkt waren die parlamentarischen Auseinandersetzungen um das von der Bundesregierung bzw. den Koalitionsparteien eingebrachte "Arbeitsförderungs-Reformgesetz" (AFRG) noch nicht abgeschlossen. Auf- grund seiner Ablehnung im Bundesrat hatte die Bundesregierung im Dezem- ber 1996 begonnen, ihren Gesetzentwurf so zu reformulieren, daß er nicht mehr der Zustimmung des Bundesrates bedurfte. Am 24. 3. 1997 verabschie- dete der Bundestag mit der Mehrheit der Koalitionsparteien die wesentlichen Inhalte des "Arbeitsförderungs-Reformgesetzes". Neue arbeitsmarktpoliti- sche Instrumente sowie Neuerungen beim bestehenden arbeitsmarktpoliti- schen Instrumentarium und im Leistungsrecht der Arbeitslosenversicherung und der Arbeitslosenhilfe traten daraufhin am 1. 4. 1997 in Form von Ände- rung des, Arbeitsförderungsgesetz" (AFG) in Kraft. Endgültig wird die "Re- form der Arbeitsförderung" am 1. 1. 1998 wirksam. Die gesetzliche Normie- rung der Arbeitsmarktpolitik ist dann als Drittes Buch in das Sozialgesetz- buch (SGB III) integriert. Der vorliegende Text thematisiert zwar Inhalte dieses die Arbeitsmarkt- politik künftig regelnden neuen Gesetzeswerkes, er bezieht sich jedoch nicht im Einzelnen auf sie. Es geht in diesem Buch vielmehr um arbeitsmarkt- politische Veränderungen seit 1990 und den ihnen zugrundeliegenden Poli- tikprozessen, die zum Arbeitsförderungs-Reformgesetz hingefiihrt haben.