Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dieser Sammelpublikation werden Ursachen und Tendenzen, die dem gegenwärtigen Umbruch der Arbeitsgesellschaft zugrunde liegen und damit einhergehende Gestaltungsmöglichkeiten unter verschiedenen Fragestellungen analysiert und diskutiert.
Der Band ist aus einem Forschungsprojekt hervorgegangen, das die Wissenschaftliche Kommission bei der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (Mönchengladbach) unter dem generellen Thema "Wandel der Arbeitswelt - Zukunft der Arbeit" angeregt hat. Hintergrund und Ausgangspunkt sind Befunde, Thesen und Fragen, wie sie stichwortartig mit der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit und ihrer arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Bekämpfung, der Veränderung historisch überkommener Erwerbsarbeitsstrukturen, dem Einfluß globaler ökonomischer Bedingungsfaktoren und dem durch die neuen Informations- und Kommunikationstechniken geschaffenen Dynamisierungspotential umrissen werden können.
Demnach stehen in den Beiträgen Überlegungen zur Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik unter den Bedingungen des technischen Fortschritts, der Globalisierung, der Bevölkerungsentwicklung und der Lohnpolitik im Vordergrund; außerdem wird aus sozialwissenschaftlicher Perspektive nach Alternativen zur Erwerbsarbeit und damit kompatiblen Modellen einer zivilen Arbeitsgesellschaft gefragt.
Die eher makroökonomisch bestimmten Untersuchungsperspektiven werden durch Analysen der Veränderungsprozesse der Erwerbsarbeit auf der Mikroebene thematisch ergänzt. Es sind dies Beiträge zu den betrieblichen Veränderungen der Arbeitsorganisation, zum Wandel der beruflichen Anforderungen und zu der Kontroverse um neue Formen der Industriearbeit. Sozialethische Betrachtungen zur Arbeitsgesellschaft der Zukunft schließen den Band ab.