Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geschichte der kollektiven Arbeitsbeziehungen hat in Deutschland bisher kaum näheres Interesse gefunden. Während in den Sozialwissenschaften die Industrial-Relations-Forschung seit längerem einen festen Rang einnimmt, hat die Geschichtswissenschaft dem Thema bisher nur geringe Aufmerksamkeit gewidmet.
Mit der vorliegenden Untersuchung soll diese Forschungslücke zumindest teilweise geschlossen werden. Der Autor analysiert die Arbeitsbeziehungen im Wandel über einen Zeitraum von nahezu sechs Jahrzehnten, zeigt aber auch langfristige, über historische Umbrüche hinauslaufende Entwicklungsprozesse auf.
Die Darstellung der Arbeitsbeziehungen erfolgt im Kontext ihrer ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen. Gesonderte Kapitel sind dem Strukturwandel der in Hamburg vertretenen Metallbranchen, der Institutionengeschichte der Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Wirtschafts- und Fachgruppen sowie der Entwicklung der Effektiv- und Reallöhne gewidmet. Ein zentrales Thema der Untersuchung sind außerdem die Arbeitsbedingungen der Frauen.