Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende Band vereint drei heterogene Beiträge, die sich mit dem Literatur-, dem Humor- und dem Bibelübersetzen befassen. Im ersten Beitrag von Ines Krause geht es um den Übersetzerstil von Curt Meyer Clason, wie er in der deutschen Übersetzung der Crónica de una muerte anunciada von Gabriel García Márquez zum Vorschein kommt. Sie versucht herauszuarbeiten, ob die deutsche Übersetzung ausschließlich von der Wiedergabe des Autorenstils geprägt ist oder ob sich in ihr sprachliche Merkmale finden, die eindeutig dem Stil und der Stimme des Übersetzers zuzuordnen sind. Die Frage des Übersetzerstils wurde in der Wissenschaft kaum je ernsthaft gestellt, insofern stellt diese Studie eine Pionierarbeit dar. Der zweite Beitrag von Amelie Schindler befasst sich mit der Frage, ob Humor unübersetzbar ist. Die Literatur zum Thema Humorübersetzung und besonders zu dem relativ jungen Genre der Stand-up-Comedy ist recht überschaubar. Die Autorin greift mit Bülent Ceylan und Franco Escamilla zwei in ihren jeweiligen Ländern (Deutschland und Mexiko) bekannte und erfolgreiche Stand-up-Comedians heraus, analysiert ihren Comedy-Stil und untersucht die Probleme und Möglichkeiten, die sich bei Übersetzungen in diesem auf Wirkung angelegten Genre ergeben. Der dritte Beitrag von Agathe Heneka-Trautwein greift die Frage des jüdischen Religionswissenschaftlers Pinchas Lapide auf: Ist die Bibel »richtig« übersetzt? Die Autorin geht dieser Frage anhand verschiedener Bibelübersetzungen (Lutherbibel, Buber/Rosenzweig-Bibel, »Inselbibel« von Berger und Nord) ins Deutsche nach und konfrontiert die jeweiligen Zieltexte mit der Kritik von Lapide. Dabei misst sie die Übersetzungsleistung nicht an einem externen Maßstab, sondern untersucht, ob die jeweiligen Übersetzer ihr selbst gestecktes Ziel erreicht haben