Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Komplexität und Vielschichtigkeit der Themen Wortschatz und Wortschatzarbeit für den (Deutsch)Unterricht muss nicht besonders hervorgehoben werden - sie ergibt sich aus den ver¬schiedenen Perspektiven ihrer Betrachtung, aus der Heterogenität der Schülerschaft im Hinblick auf Voraussetzungen und Bedingungen von Wortschatzer-werb und wissen sowie schließlich aus der Beschaffenheit von Wortschatz selbst, z. B. in seiner morpholo¬gischen Gestalt, Konkretheit / Abstraktheit, Verständlichkeit, Ge-brauchsfrequenz und Funktionalität. Zum einen wächst die Zahl wissenschaftlicher und didaktisch-methodischer Arbeiten zum Thema Wortschatzkontinuierlich, zum anderen bleiben bisher vorliegende wichtige Erkenntnisse immer noch lückenhaft; Umset¬zungen und ihre Evaluation gerade im Handlungsraum Schule lassen zu wünschen übrig. Dies betrifft vor allem den Deutsch¬unterricht, dervon seinem Auftrag her damit betraut ist, einsprachi¬gen und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Verfügens über sprachliche Mittel zu einem tragfähigen Wortschatz zu verhelfen. Über Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzenist hierzu bereits Vieles gesagt und geschrieben worden. Gleichwohl ist die Klage nicht zu überhören, dass der Stellenwert von systematischer Wortschatzarbeit gerade im Fach Deutsch zu gering sei und in den Bildungsstandards keinen angemessenen Raum erhalte. Stattdessen wird für den muttersprachlichen Deutschunterricht weitgehend davon ausge¬gangen, dass der stan-dardsprachliche Wortschatz des Deutschen bei allen Schülerinnen und Schülern in der Regel altersgerecht vorhanden sei und sich im Rahmen von incidental learning mehr oder weniger ungesteuert weiter entwickelt. Vor allem bezogen auf mehr¬sprachige Schülerinnen und Schüler ist hierbei im Hinblick auf deren domänenspezifischen Sprachgebrauch allerdings nicht selbstverständlich auszugehen.Mit den Beiträgen im vorliegenden Band soll die Wichtigkeit der Fokussierung auf Wort¬schatz und Wortschatzarbeitim Deutschunterricht unterstrichen werden. Thematisch wird ein breiter Bo¬gen gespannt, der von Fragen der Wortbildung und Wortsemantik über Un¬tersuchungen von Wort¬schatz in gesprochener und geschriebener Sprache, Aspekten des Bildungs- und Fachwort¬schatzes bis hin zum Aufzeigen konkreter Unterrichtspraxis reicht. Hierbei werden die Voraussetzungen und Bedingungen von Mehrsprachigkeit kontinuier¬lich miteinbezogen.