Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kraftstoffwirtschaft in Deutschland entstand ab Ende des 19. Jahrhunderts parallel zum Aufkommen des Automobils. Von Beginn an begleiteten die Vorläufergesellschaften der Aral AG die Entwicklung. Mitte der 1920er-Jahre fiel die Entscheidung, ein eigenes Tankstellennetz aufzubauen und dort eine hochwertige Benzol-Benzin-Mischung unter der Marke "Aral" anzubieten. Innerhalb von zehn Jahren stieg das Unternehmen zum Marktführer auf und behauptet diese Position bis heute. Seit den 1970er-Jahren wandelte sich die Aral-Tankstelle zum modernen Dienstleistungsbetrieb rund ums Auto. Der Trend zur Großtankstelle, Selbstbedienung, ein expandierendes Shopgeschäft mit wechselndem Warenangebot und das Waschgeschäft bestimmten von nun an das Bild.Das Buch zeichnet am Beispiel von Aral erstmals die 125-jährige Geschichte der Branche nach. Schwerpunkte bilden neben der Unternehmens- und Produktentwicklung, dem Tankstellengeschäft und der Marke die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen der Massenmotorisierung und nicht zuletzt der Kraftstoffpreis.