Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Tod durch Gehirnblutung und sonstige Gefäßstörungen des Zentralnervensystems stand im Jahre 1958 in der Statistik der Sterbe- fälle auf dem 3. Platz, - nach den Herzkrankheiten und den bösartigen Neubildungen. Gegenüber 1938 sind die Zahlen nahezu verdoppelt. In meinen Monographien habe ich wiederholt darauf hingewiesen, daß die organischen vasculären Erkrankungen ganz allgemein und besonders auch des Hirnkreislaufs unzweifelhaft ständig zunehmen. Hinsichtlich der Hirngefäße haben inzwischen die objektiven Zahlen meine Prognose erschreckend eindeutig bestätigt. Eine Verminderung des apoplektischen Insultes als Todesursache stellt für die gesamte Ärzteschaft ein dank- bares, allerdings nicht ganz leichtes Betätigungsfeld dar. Die optimale Therapie mit Aufstellung eines wohlbegründeten Behandlungsplanes muß aber von unumgänglichen differentialdiagnostischen Erwägungen aus- gehen. In der vorliegenden Schrift nimmt die cerebrale Angiographie bei der Diagnostik der verschiedenen Ursachen des apoplektischen In- sultes mit Recht einen breiten Raum ein. Die Hirngefäßkontrast- darstellung ist bei sachgerechter Durchführung zu einer praktisch ge- fahrlosen Untersuchungsmethode geworden und für die Beurteilung der tumorösen Prozesse sowie der organischen, funktionellen und traumati- schen Durchblutungsstörungen nicht mehr wegzudenken. Auf die operativen Behandlungsmöglichkeiten wird vom Verfasser an Hand des umfangreichen Krankengutes der Klinik eingegangen. Herr ISFoRT befaßt sich aber auch noch ganz besonders mit dem praktisch wichtigen Fragenkomplex der Unfallzusammenhangsbeurtei- lung, soweit er angiographisch irgendwie näher zu klären ist. Dieser Fragenkomplex des apoplektischen Insultes stellt den unfallmedizini- schen Gutachter vielfach vor recht schwierige Entscheidungen, zumal die laienmäßige Auffassung gerade auch hier in jedem Fall gern einen Unfall erblickt.