Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zwei wichtige Untersuchungsmethoden der Verfahrenstechnik in wissenschaftlicher und in praktischer Beziehung sind die Anwendung des Ahnlichkeitsgrundsatzes einerseits und der Statistik andererseits. Wahrend sich diese letzte Forschungsrichtung, wenigstens beziiglich ihrer Anwendung auf die Praxis, dem Auge des unbefangenen kritischen Beobachters fast wie ein isolierter Punkt in der Mannigfaltigkeit der iibrigen technischen Untersuchungsmoglichkeiten darbietet, so ist die erste Betrachtungsart im Sinne der Modellahnlichkeit viel haufiger anzutreffen und bei weitem der wirklichkeitsnahen Denkart des Ver- fahrensingenieurs besser angepaBt und ihm deshalb schon vertrauter geworden. Der Schiffbau, die Geburtsstatte des Ahnlichkeitsgrund- satzes, benutzt dieses Prinzip schon lange mit groBtem Erfolg, die Stromungslehre und die Lehre vom Warmeiibergang bedient sich der Ahnlichkeitsiiberlegungen erst in neuerer Zeit. Das Gebiet des Warme- iiberganges bei stromenden Fliissigkeiten war besonders geeignet, weil hier auBer den NEWToNschen Tragheitskraften nur die REYNOLDS- schen Zahigkeitskrafte zu beriicksichtigen waren und somit eine durch Schwerekrafte nicht gestorte, vollkommene Ahnlichkeit vorlag. Auch im allgemeinen Maschinenbau, mit Ausnahme des Wasserturbinen-und Pumpenbaues, spielen Betrachtungen aus der Ahnlichkeitsphysik heute noch nicht die Rolle, die diese Methode eigentlich verdiente. Durchbiegungen und Festigkeitsbeanspruchungen von mehrfach ge- lagerten Transmissions- und Kurbelwellen sowie Eigenschwingungs- zahlen dieser werden meist noch unter groBem Zeitaufwand miihsam errechnet, wahrend hier Messungen am Modell und ihre modellgerechte Ubertragung auf die GroBausfiihrung schneller und einfacher zum Ziele fiihren. In der chemischen Industrie und in den dieser verwandten Industrien sind modellahnliche Uberlegungen auBerordentlich wichtig.