Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Name Antonio Vivaldi steht im allgemeinen Bewusstsein als Synonym für die venezianische Musik schlechthin. Venedig, Vivaldi, die "Vier Jahreszeiten" – diese drei Begriffe bilden gleichsam eine Assoziationskette, und verantwortlich dafür sind die weithin bekannten Jahreszeitenkonzerte "Le quattro stagioni", deren Beliebtheit auch durch eine mittlerweile unüberschaubar gewordene Anzahl von Aufführungen und Einspielungen aufrecht erhalten wird.
Dass das Thema "Jahreszeiten" in der Geschichte der Musik bis zu Vivaldis Komposition eine eher untergeordnete Rolle gespielt hatte, gehört zu den historisch-kulturellen Hintergründen, die uns heute nicht mehr gegenwärtig sind. Vivaldi betrat also Neuland und setzte, seinen kompositorischen Ansprüchen folgend, auch hier selbstverständlich hohe Maßstäbe. In den vier Konzerten demonstriert Vivaldi das ganze Spektrum seiner Kunst: Von heiterer Gelassenheit bis hin zur unbändigen Wildheit in der Affektdarstellung, immer mit dem Ziel der musikalischen Abbildung von Phänomenen in der Natur.
Das vorliegende Buch lädt ein, sich auf die Spur des Entstehungsprozesses zu setzen, sich Einblicke in die musikalische Kunstfertigkeit und Eigenart der Konzerte zu verschaffen und der bis heute ungebrochenen Faszination der "Quattro stagioni" näher zu kommen.
- Einführung in eines der berühmtesten und bekanntesten Werke der Musikliteratur - Mit Exkursen in die allgemeine und die Kunstgeschichte Venedigs - Mit anschaulichen Analysen des Programms aller vier Solokonzerte
Der Autor Bernhard Moosbauer unterrichtete am Musikwissenschaftlichen Institut in Tübingen Historische Satzlehre, arbeitete als Redakteur an einer Edition musikalischer Denkmäler und war Mitarbeiter der Schubertausgabe. Er ist als freiberuflicher Musiker (Barockvioline, -viola, Viola d'amore) und als Konzertorganisator und Dozent für Musik des Barock tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit als Musikwissenschaftler sind die Bereiche Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts, Sinfonik und Messkompositionen der Wiener Klassiker. Er ist als Herausgeber von Ensemblemusik (u. a. Corelli, Biber, Vivaldi, Händel) und durch Fachartikel hervorgetreten.