Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Anmerkungen zu den Sagen von Baden" bietet August Schnezler eine tiefgehende Analyse und Reflexion über die reichhaltige Sage- und Mythentradition der Region Baden. Der Autor verbindet eine akribische Textanalyse mit einer klaren und zugänglichen Sprache, um die vielfältigen Bedeutungen und kulturellen Kontexte der überlieferten Geschichten zu enthüllen. Die sorgfältige Auslegung und Erschließung der Sagen öffnet dem Leser nicht nur ein Tor zu einem oft unentdeckten Erbe, sondern beleuchtet auch die menschlichen Erfahrungen und kollektiven Ängste, die in diesen Erzählungen verankert sind. August Schnezler, ein bedeutender Literaturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine Leidenschaft für Volksliteratur und deren Einfluss auf die regionale Identität. Seine Erziehung und persönliche Verbindung zur Kulturlandschaft Baden prägten seine Sichtweise und Beweggründe, die Sagen auf eine Weise zu interpretieren, die die kulturellen Resonanzen und Traditionen der Region erfasst. Von wissenschaftlicher Neugier getrieben, untersucht er die symbolische Bedeutung, die diesen Erzählungen innewohnt, und trägt somit zur Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses bei. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für Folklores, regionale Geschichte oder die Wechselwirkungen zwischen Sagen und Identität interessiert. Schnezlers prägnante Analyse und seine Fähigkeit, die Geschichtlichkeit in packenden Erzählungen zu ergründen, laden den Leser dazu ein, die Sagen von Baden in neuem Licht zu sehen und deren zeitlose Relevanz zu erkennen.