Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mängel der Vorlagebegründung sind die mit Abstand häufigste Ursache der Unzulässigkeit von Richtervorlagen nach Art. 100 Abs. 1 Grundgesetz. Das BVerfG prüft die Begründung des vorlegenden Gerichts zum einen auf ihre Vollständigkeit (den Begründungsaufwand) und zum anderen darauf, ob die Beurteilung der Entscheidungserheblichkeit des zur verfassungsrechtlichen Prüfung vorgelegten Gesetzes auch inhaltlich insoweit hingenommen werden kann, daß eine Sachentscheidung über die Vorlage unumgänglich wird. Die sich hieraus ergebenden Anforderungen sind vom BVerfG zunehmend verschärft worden. Die Monographie bringt die einzelnen Forderungen an den Begründungsaufwand in ein überzeugendes System. Die Kriterien, nach denen das BVerfG sich zu eigenständiger Beurteilung der Entscheidungserheblichkeit befugt sieht, werden herausgearbeitet und inhaltlich konkretisiert. Dabei entwickelt der Autor anhand der Unterscheidung "vorlagespezifischer" und "fallanaloger" Fragen eine eigene Lösung des hier auftretenden Kompetenzkonfliktes zwischen Fach- und Verfassungsgerichtsbarkeit. Die Arbeit wendet sich an Wissenschaft und gerichtliche Praxis. Der eine Vorlage beabsichtigende Richter erhält eine umfassende Darstellung der Zulässigkeitsvoraussetzungen.