Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie sieht das Timesharing-Recht in Österreich, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien und den Niederlanden im Vergleich zum deutschen Recht aus? Wo liegen Defizite? Diese Frage stellt sich derzeit im Rahmen der von der Kommission betriebenen Überarbeitung des EG-Verbraucherrechts. Auch die Timesharing-Richtlinie soll novelliert werden. Hierzu hat das Bundesministerium für Verbraucherschutz das Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg unter der Federführung des Herausgebers dieses Bandes mit einer rechtsvergleichenden Studie über mögliche Schutzdefizite im Timesharing-Recht beauftragt. Zur Vorbereitung dieser Studie wurde für jede der zu untersuchenden Rechtsordnung ein nationaler Landesbericht eingeholt. Der vorliegende Band gibt diese Landesberichte wieder und erschließt dadurch das Timesharing Recht dieser Länder für deutsche Leser. Außerdem enthält er ein ausführliches zusammenfassendes Fazit zu den Ergebnissen der Studie.