Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kaum ein Konflikt wird die Weltpolitik der nächsten Jahre so stark prägen wie die ökonomische und strategische Rivalität zwischen den USA und China. Das bevölkerungsreichste Land der Welt war lange Zeit lediglich die verlängerte Werkbank vor allem US-amerikanischer Konzerne. Nach vier Jahrzehnten ungebrochenen Wirtschaftswachstums schickt sich der staatskapitalistische Konkurrent nun allerdings an, den USA die Rolle als globale Hegemonialmacht streitig zu machen: America Second? Wird mit dem Ende der Amtszeit Donald Trumps nun dessen aggressive »America First«-Doktrin beerdigt? Wie reagiert der neue US-Präsident Joe Biden auf die chinesische Herausforderung und das drohende Ende des »Amerikanischen Jahrhunderts«? Und was haben die traditionellen Verbündeten von dem Regierungswechsel in Washington zu erwarten? Zur Analyse der US-amerikanischen Weltmarktpolitik entwickelt der Autor zunächst seine These der »verschränkten Hegemonie« des US-Nationalstaates mit der sich herausbildenden internationalen Bourgeoisie. Vor diesem Hintergrund erörtert er in kompakter Form die US-Außenwirtschaftspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg bis zur - gescheiterten - Konfrontationsstrategie der Regierung Trump. Schließlich umreißt Christoph Scherrer, mit Blick auf die Interessenlage der Wahlkoalition hinter Biden und die ersten politischen Schritte seiner Administration die Konturen der neuen amerikanischen China-Politik.