Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Suche nach alternativen Sanktionen zum Freiheitsentzug stellt bereits seit einiger Zeit einen wesentlichen Bestandteil der strafrechtswissenschaftlichen Diskussion dar. Aktuelle Bedeutung gewinnt die Problematik durch die von der Bundesregierung beabsichtigte Reform des Sanktionensystems. Diese lässt einen weiteren Ausbau ambulanter Sanktionen erwarten. Wesentliche Bestandteile der beabsichtigten Reform sind die Ausdehnung des Anwendungsbereichs des Fahrverbots, die Einführung des elektronisch überwachten Hausarrests und der Ausbau der gemeinnützigen Arbeit. Die Vor- und Nachteile dieser Sanktionen werden im Rahmen dieser Abhandlung diskutiert. Ausgangspunkt ist hierbei die Begründung eines konkreten Bedürfnisses nach ambulanten Sanktionen. Es folgt eine kritische Auseinandersetzung mit den genannten alternativen Sanktionen. Schließlich finden auch weitere Reformansätze auf Basis des bestehenden Sanktionensystems Berücksichtigung.