Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gletscher, Firngrate und hartes Eis - Hochtouren und Eisklettern sind faszinierende, aber gleichsam riskante Bergsportdisziplinen. Die Bewegung in großer Höhe ist anspruchsvoll, die Gefahren durch rutschigen Untergrund, verborgene Lawinen und Spalten sind komplex. Der neu aufgelegte »Alpin-Lehrplan 3: Hochtouren - Eisklettern« aus der Reihe Rother Wissen & Praxis ist ein umfassender Leitfaden sowohl für Einsteiger als auch für ambitionierte Hochtourengeher. Erläutert werden Klettern in Firn, Eis und Mixed-Gelände, die aktuellen Sicherungstechniken am Gletscher und in absturzgefährdetem Gelände und um Bewegungstechnik und Taktik. Auch Theoretisches zu Ausrüstung, Gletscher- und Wetterkunde, Bergrettung und Erste Hilfe, zu alpinen Gefahren, zu Orientierung, Tourenplanung und Trainingslehre wird behandelt. Da gerade die hochalpinen Regionen sehr stark vom Klimawandel betroffen sind, widmet sich zudem ein Kapitel ganz dem Umwelt- und Naturschutz.Die Texte sind verständlich und nachvollziehbar verfasst. Viele Fotos und Grafiken, die in der bewährten, humoristischen Art von Georg Sojer gezeichnet wurden, tragen dazu bei, die Inhalte anschaulich zu vermitteln.Die offiziellen Alpin-Lehrpläne des Deutschen Alpenvereins wenden sich nicht nur an Ausbilder, sondern vor allem an Bergsportler selbst. Sie sind nach neuesten didaktischen Erkenntnissen erarbeitet und besonders praxisorientiert aufgebaut. In anschaulicher Aufmachung vermitteln sie - neben dem speziellen Know-how zur jeweiligen Bergsportdisziplin - die Vielseitigkeit und den Erlebniswert des Alpinismus.