Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie sprach und schrieb man zwischen Fichtelberg und Kap Arkona? Gab es eine DDR-typische Sprachverwendung? Wie äußerte sich die "von oben" verordnete Devise "Sozialistisch arbeiten, lernen und leben " im beruflichen und privaten Alltag der Menschen in der DDR? Was hat kollektiver Arbeitsalltag mit der Alltagssprache zu tun?Brigadetagebücher gehören zum sprachhistorischen Nachlass der DDR. Zwar enthalten Brigadetagebücher keine spontanen Alltagstexte, aber sie können als ein Reservoir bewusst geformter alltagsnaher Einzeltexte angesehen werden. Brigadetagebücher sind Zeugnisse einer DDR-spezifischen Arbeitskultur und Alltagskommunikation. In diesen Büchern vermischt sich offizielle und nichtoffizielle Sprache der DDR: So genannte "Überzeugungstexte " zu politischen Ereignissen, Berichte über Betriebsfeiern und Ausflüge, über private Jubiläen, wie z.B. Silberhochzeit, Geburt oder Jugendweihe von Kindern der Kollektivmitglieder,... Brigadetagebücher spiegeln ein Stück davon wider, was die DDR war.Das Buch richtet sich an Sprachwissenschaftler, Historiker, Soziologen sowie alle, die sich für die Arbeits- und Lebenswelt und das Sprachverhalten in der DDR interessieren.