Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die klassischen Avantgarden seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert sind ein reich bestelltes Forschungsfeld; für die deutschsprachige literarische Moderne ist deren Entwicklung 1933 abgeschnitten worden. Neue Avantgarden haben zunächst mit einzelnen Œuvres wie denen Arno Schmidts und Wolfgang Koeppens eingesetzt. Nach 1960 sind sie aber phasenweise zur bestimmenden Literatur im öffentlichen Diskurs geworden. Diese Tendenzen haben noch keine vergleichbare wissenschaftliche Aufmerksamkeit gefunden; in der Reihe sollen daher in lockerer Folge Avantgarde-Phänomene seit 1945 behandelt werden. Helmut Heißenbüttel bot sich als Integrationsfigur der Avantgarden für einen Eröffnungsband an; weiterhin sollen vor allem Themen wie die Aufnahme populärer Kultur durch die Neoavantgarden, der experimentelle Roman, die Avantgardisierung der Literatur in den 1960er und 1970er Jahren, die österreichische Avantgarde und das Verhältnis von Avantgarde und Postmoderne in den Mittelpunkt der Reihe gestellt werden.