Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Buch geht es um philosophische und theologische Gespräche mit Kindern. Worauf kommt es in solchen Gesprächen an und wie unterscheiden sie sich? Zu diesen Fragen wurden an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe philosophische und theologische Gespräche mit Grundschulkindern geführt. Das gemeinsame Thema lautete: «Alles Leben hat ein Ende.» Die Gesprächsführung blieb den beteiligten Philosophen und Theologen überlassen. Die Analyse der Gespräche zeigt, dass philosophische und theologische Gespräche in der Absicht übereinstimmen, die Kinder zu eigenem Nachdenken anzuregen und ihnen dabei zu helfen, ihre eigenen Vorstellungen zu formulieren. Unterschiede lassen sich vor allem bei der Klärung von Sachen und Begriffen, bei der Unterscheidung beantwortbarer und nicht beantwortbarer Fragen und bei der Entwicklung einer eigenen Position bei nicht endgültig zu klärenden Fragen erkennen.