Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Angesichts aktueller Problemfelder, insbesondere im Hinblick auf die Zerstorung der Natur, entsteht die Frage nach einem produktiven Umgang mit der abgrundigen Kehrseite der Emanzipationsgeschichte mitteleuropaischen Denkens. Es entsteht die Frage, wie ein Subjektivitatsbegriff zu denken ist, bei dem das Subjekt die verantwortete Souveranitat aufrecht erhalt, ohne sich dabei fur sein Gegenuber zu verschliessen oder es durch seinen verobjektivierenden Zugriff zu negieren oder gar zu zerstoren. Dass bereits bei F.W. J. Schelling ein Ansatz vorhanden ist, der diesem Problem Rechnung tragt, zeigt die Autorin in dieser Schrift. Angesichts aktueller Problemfelder, insbesondere im Hinblick auf die Zerstorung der Natur, entsteht die Frage nach einem produktiven Umgang mit der abgrundigen Kehrseite der Emanzipationsgeschichte mitteleuropaischen Denkens. Es entsteht die Frage, wie ein Subjektivitatsbegriff zu denken ist, bei dem das Subjekt die verantwortete Souveranitat aufrecht erhalt, ohne sich dabei fur sein Gegenuber zu verschliessen oder es durch seinen verobjektivierenden Zugriff zu negieren oder gar zu zerstoren. Dass bereits bei F.W. J. Schelling ein Ansatz vorhanden ist, der diesem Problem Rechnung tragt, zeigt die Autorin in dieser Schrift. Angesichts aktueller Problemfelder, insbesondere im Hinblick auf die Zerstorung der Natur, entsteht die Frage nach einem produktiven Umgang mit der abgrundigen Kehrseite der Emanzipationsgeschichte mitteleuropaischen Denkens. Es entsteht die Frage, wie ein Subjektivitatsbegriff zu denken ist, bei dem das Subjekt die verantwortete Souveranitat aufrecht erhalt, ohne sich dabei fur sein Gegenuber zu verschliessen oder es durch seinen verobjektivierenden Zugriff zu negieren oder gar zu zerstoren. Dass bereits bei F.W. J. Schelling ein Ansatz vorhanden ist, der diesem Problem Rechnung tragt, zeigt die Autorin in dieser Schrift.