Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es gibt historische Zufälle, die symbolhaften Charakter tragen. In den Jahren 1491/92 wurden am Fuße des erzgebirgischen Schrek- kenberges reiche Silbervorkommen entdeckt. Tausende von Men- schen strömten auf das neuerliche "Berggeschrei" in diese Ge- gend. Die entstandene Neustadt am Schreckenberg erhielt schon vier Jahre danach das Stadtrecht und wurde bald darauf in "Sanct Annaberg" umbenannt. Die Heilige Johanna galt als Schutzpatro- nin der Bergleute. Im selben Jahre 1492 wurde Adam Ries geboren. Nach Jugend und Wanderjahren ließ er sich in jener Stadt Annaberg nieder, die, genau so alt wie er, zu einem Zentrum des europäischen Frühkapitalismus werden sollte und zugleich den Ruhm bean- spruchen kann, die hauptsächliche Wirkungsstätte des "Rechen- meisters des deutschen Volkes" gewesen zu sein. Und noch in einer anderen Weise ist das Jahr 1492 symbolträch- tig. Der in spanischen Diensten stehende italienische Seefahrer Christoph Columbus betrat erstmals die Neue Welt, Amerika. Vervollkommnung und Verbreitung neuer, moderner Rechenme- thoden, an denen Adam Ries maßgeblich beteiligt war, und die überaus rasche Ausdehnung des Weltmarktes im Gefolge der gro- ßen geographischen Entdeckungen des 16. Jahrhunderts stellen nur verschiedene Aspekte eines durchgreifenden historischen Umbruchs dar, der bei einer raschen Entwicklung der Produktiv- kräfte zur Entfaltung des Frühkapitalismus in Europa führte.