Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1923 begann der deutsche Rundfunk mit der dramatischen Ankündigung \'Achtung Achtung, Sie hören Tanzmusik\'. Radio bestand nicht etwa aus Wortsendungen, sondern war ein musikbasiertes Medium für Schlager, Tanzmusik, Unterhaltung. Obwohl in den Gründungsmonaten viel von 'Bildung' und 'kulturellem Fortschritt' die Rede war, setzte man auf die prominenten Berliner Tanzorchester und bald auf Stars wie die Comedian Harmonists, Bernhard Etté oder Theo Mackeben.Auch unter den Bedingungen der NS-Diktatur spielte Unterhaltung, allen Bemühungen, den Rundfunk für politische Propagandazwecke zu missbrauchen, eine gewichtige Rolle. Besonders nach der Kriegswende 1942 wuchs der Anteil an Unterhaltungsmusik weiter an, kulminierend im \'Wunschkonzert für die Wehrmacht\', in dem (fast) die gesamte Unterhaltungselite aus Film und Funk auftrat. Während die 1950er und 1960er zwischen elitärem Bildungsanspruch und Schlagerkarrussel pendelten, wurden in den 1970ern wegen sinkender Quoten Autofahrerwellen mit Popmusik nötig. Eine weitere medienpolitische Wende vollzog sich Mitte der 1980er mit Einführung des Dualen Systems. Seither machen Popmusik und Schlager 70% des Programmvolumens aus.