Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie lebt man Christsein? Ein Mitglied der "Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter" (ACAT) würde dies durch die zwei Säulen "Gebet & politische Aktion" beantworten. Die ökumenische Vereinigung wird 1974 in Frankreich gegründet. Ihr deutscher Zweig entsteht zu Beginn der 1980er Jahre. Sie setzt sich für die weltweite Abschaffung von Folter und Todesstrafe ein. Im Gebet gedenkt sie konkreter Gefangener, setzt sich in Form von Briefinterventionen für sie ein und mahnt auf staatlicher Ebene die Einhaltung und Verschärfung von Rechtsnormen im Sinne der Menschenrechte an. Dabei geht es ihr um einen Weckruf an alle Christen. Wie ist die Organisation in Deutschland entstanden? Wie hat sie sich entwickelt? Welche Herausforderungen sind ihr begegnet? Wie leben die Mitglieder Christsein in ihrer Zeit? Diesen Fragen geht der Autor in historischer Perspektive nach