Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch behandelt die Phänomenologie der Zeit in den Texten Edmund Husserls im Hinblick auf die Analysen der untersten Stufen der Konstitution. Der zentrale Fokus liegt auf den Fragen nach dem letzten Ursprung der Zeit und der Möglichkeit eines reflexiven Zugangs zu ihm. Der Nachvollzug von Husserls Analyse der untersten Stufen der Konstitution der Erfahrung und der Bestimmung des 'Status' derjenigen untersten Bewusstseinsleistungen, aus denen Zeit entsteht, legt das Kernthema frei: das Zeitbewusstsein (oder in Husserls Terminologie: den 'absoluten Fluss', 'Urprozess' oder 'Urstrom') und seine ursprünglichste Leistung, nämlich die unterste Konstitution der Zeit (in Husserls später Terminologie: die 'Urzeitigung') sowie die damit in Zusammenhang stehenden Themen der Hyle oder des Ur-Ich. Ein weiterer Schritt stellt die Möglichkeit der phänomenologischen Enthüllung dieser untersten Stufen der Erfahrung in ihrer letzten Ursprünglichkeit in Frage. In diesem Zusammenhang wird die Grenze einer phänomenologischen Phänomenalisierbarkeit der Urphänomenalität aufgezeigt.