Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine vergleichende Darstellung der Zugriffsmöglichkeiten auf wirtschaftliche Vorteile, Gewinne und Mehrerlöse im allgemeinen und sektorspezifischen Wettbewerbsrecht
Das Werk vergleicht vor dem Hintergrund bestehender Wettbewerbsverzerrungen, die ihre Ursache nicht zuletzt in bewusst kalkulierten Verstößen gegen die Wettbewerbsordnung haben, die Vorgaben des allgemeinen und des sektorspezifischen Wettbewerbsrechts zur möglichen Korrektur erfolgter Rechtsverletzungen. Hierzu werden die Abschöpfungsregelungen des GWB, UWG, TKG und des im Juli 2005 in Kraft getretenen EnWG in ihren Voraussetzungen und Rechtsfolgen im Einzelnen sowie in einer vergleichenden Gegenüberstellung dargestellt und bewertet. Ein Blick auf rechtsdogmatische Fragestellungen, Rechtswegprobleme, Vorgaben des nationalen Strafrechts sowie des europäischen Wettbewerbsrechts runden das Werk ab. Im Schnittpunkt zwischen Öffentlichem Recht und Privatrecht angesiedelt, betritt die vorliegende Arbeit damit Neuland. Das Werk richtet sich an Studenten mit dem Schwerpunkt Wettbewerbsrecht sowie an Mitarbeiter in Behörden und Unternehmen, deren Tätigkeit einen Bezug zu Abschöpfungsvorschriften hat. Die Autorin ist Zivilrichterin und versieht eine Vertretungsprofessur im Wirtschaftsrecht und ist daher aus praktischer wie wissenschaftlicher Arbeit mit der Materie vertraut.