Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Wiedervereinigung 1990 brachte eine auffällig expansive Produktion autobiografisch verfasster Texte hervor, die entweder eigene Lebensbeschreibungen waren oder fiktive Texte, die sich der autobiografischen Erzählweise bedienten. Sie wurden vor allem von ehemaligen DDR-Schriftstellern, aber keineswegs nur von ihnen verfasst. Die Arbeit analysiert die Methoden dieser Ich-Darstellungen umfassend und detailliert. Es wird deutlich, dass es vor allem die seit 1990 einsetzende Welle politischer Delegitimation ist, auf die Autoren ganz unterschiedlicher Provenienz mit vergleichbaren Mustern der Legitimation antworten. Die Selbstbehauptung ihrer Identität als Schriftsteller schließt in aller Regel den endgültigen Abschied von der politischen Alternative des Sozialismus ein. Die Untersuchung bietet nicht nur einen Überblick über ein großes Textkorpus, sondern liefert auf breiter Materialgrundlage auch einen akzentuierten Beitrag zur Theorie autobiografischen Schreibens.