Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Sprachbuch begleitet die Schülerinnen und Schüler chronologisch durch das 2. Schuljahr. Eine Kartonbeilage fasst die wichtigsten Regeln in einer kindgerechten Übersicht zusammen.Die Bildimpulse in jedem Kapitel sollen zum Sprechen und Nachdenken anregen. Die Arbeitsmethoden sind abwechslungsreich, das hält die Konzentration hoch und ermöglicht ein umfassendes Lernen mit allen Sinnen. Den Hinweis auf die jeweilige Arbeitsmethode geben kleine, logische Symbole. Die Abbildung zweier Hände z.B. fordert zum Sprechen mit Klatschen auf, eine Sprechblase zum Klassengespräch. Das Thema, die didaktische Methode sowie die Gestaltung sind stets aufeinander abgestimmt.Die Arbeitseinheiten beziehen sich auf die Kapitel im Lesebuch, jedoch meist nicht direkt auf die Lesebuchtexte. Für den Aufbau der Lesemotivation sollen die Kinder nicht den Eindruck haben, jeder Text münde unmittelbar in eine Arbeitseinheit.Dem Lesebuch entsprechend kommt auch im Sprachbuch der obligatorische Silbentrenner zum Einsatz.Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren: Mit handlungsorientierten Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an die silbische Struktur der deutschen Schrift kennen, die eine sichere Beherrschung des deutschen Standardwortschatzes insbesondere der Phänomene ie- und Dehnungs-h-Schreibung und Schreibung Doppelkonsonanten - einschließlich ck und tz - ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen grammatische Phänomene und erweitern so systematisch ihr Sprachbewusstsein.