Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Leicht und sofort umsetzbare Tipps und Methoden, um mündliche Leistungen im Fach Geschichte abwechslungsreich zu erheben sowie objektiv und fair zu bewerten.
Mündliche Noten - objektiv und fair!
Es ist nicht ganz einfach, wenn man die mündliche Leistung transparent und fair bewerten will, die Schüler aber nicht mit Abfragen ängstigen und vor der Klasse bloßstellen möchte. Dieser Band liefert Ihnen viele gute Ideen für abwechslungsreiche und gerechte Leistungserhebungen für die mündliche Note im Fach Geschichte.
Umfangreicher Grundlagenteil
Der Band bietet Ihnen zunächst einen umfangreichen Grundlagenteil, in dem Sie Hinweise zu allgemeinen und fachspezifischen Bewertungskriterien und rechtlichen Aspekten der mündlichen Leistungserfassung erhalten. So sind Sie auch in der Theorie bestens gewappnet.
Ausführlicher Praxisteil für die mündliche Note
Die Tipps und Methoden des übersichtlichen Praxisteils können sofort umgesetzt werden. Sie sind dabei immer konkreten Zielen zugeordnet und mit hilfreichen Angaben zu Jahrgangsstufe, Dauer, Material etc. versehen. Anschauliche Beispiele erleichtern das Verständnis und die Durchführung im Unterrichtsalltag.
Die Themen:
- Grundlagen - Leistungsfeststellung objektivieren und für die Förderung nutzen - Schüler zur Mitarbeit motivieren - Basis der mündlichen Leistungsfeststellung verbreitern - Ängste mindern - Unterschiedlichen Lerntypen gerecht werden