Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein unvoreingenommener, japanunkundiger Mitteleuropäer taucht in die Welt Tokyos ein: Der Autor verbrachte die Zeit vom 26.06.2003 bis 03.10.2003 in Japan, um dort an der Deutschen Botschaft zu arbeiten. Zahlreiche Missverständnisse, der unvermeidbare Kulturschock, Verständigungsschwierigkeiten und die Tücken des japanischen Alltags ziehen sich durch diesen Zeitraum und nehmen bisweilen skurrile Züge an. Die Erfahrungen bleiben nicht auf Tokyo beschränkt: Im Rahmen einer sogenannten Indu-strial Tour treffen die Diplomaten verschiedener Länder auf Hokkaido aufeinander, in den populären Orten Kamakura und Nikko bestätigen sich Klischees der Einheimischen, in einem Forschungszentrum wird der japanische Ordnungssinn überstrapaziert. Von der Reizüberflutung, den überfüllten U-Bahnen über Sumo bis hin zu einem heftigen Erdbeben - nichts hiervon bleibt ausgespart. Witzig und ironisch erzählt der Autor in 59 kurzen Geschichten Erlebnisse, Eindrücke und scharfsinnig beobachtete japanische Begebenheiten, für die er im Laufe des Aufenthalts Verständnis entwickelt.