Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durch das Erscheinen von BORLAND PASCAL ist es möglich geworden, Pascal-Pro- gramme nicht nur fiir den REAL MODE, sondern auch fiir den PROTECTED MODE und fiir WINDOWS zu schreiben. Naturgemäß umfaßt BORLAND PASCAL nur die grundlegenden Routinen; fiir anspruchsvolle Anwendungen ist noch einiges an zusätzli- cher Arbeit erforderlich. Hier bietet das vorliegende Buch eine Hilfestellung. Es enthält eine Sammlung von 100 Rezepten, die als nützliche Bestandteile von DOS- und WINDOWS-Programmen ge- dacht sind. Selbstverständlich ist es möglich, die Rezepte den eigenen Bedürfnissen an- zupassen. Um die Rezepte sinnvoll einsetzen zu können, muß der Leser wissen, wie ein BORLAND-PASCAL-Programm aufzubauen ist. Nach Durcharbeiten der Dokumenta- tion zu BORLAND-P ASCAL dürfte das kein Problem mehr darstellen, so daß auch der Anfänger nach kurzer Einarbeitung die Rezeptsamm1ung nützen kann. Ein einzelnes Rezept besteht meist aus dem Programmtext mit der zugehörigen Funk- tionsbeschreibung, einem AnwendungsbeispieI und zusätzlichen Hinweisen. Die Be- standteile eines Rezepts sind durch folgende Symbole gekennzeichnet Programmtext und Funktionsbeschreibung ("Wie wird gekocht?") Der Programmtext ist durch eine einfache Umrahmung hervorgehoben. Anwendungsbeispiel ("Wie wird serviert?") Zusätzliche Hinweise ("Achtung!") Abwandlungsvorschlag ("Wie wird gewürzt?") Die Rezepte sind nach Sachgruppen zusammengefaßt; der Anfangsbuchstabe der jewei- ligen Sachgruppe dient zugleich der Nmnerierung.